Robotik im Unterricht besteht hauptsächlich aus den Bereichen der KONSTRUKTION eines Roboters, der KINEMATIK und der PROGRAMMIERUNG. Tests und Fehleranalyse führen zum Ziel. Dabei werden praktische Erfahrungen im Getriebebau, Schätzen von Geschwindigkeit, Entfernung und Zeit gesammelt.
Der Lego Mindstorms EV3 education Baukasten ist ein Set mit Motoren und Sensoren. Er eignet sich hervorragend um Schülern Robotik Kenntnisse praxisnah zu vermitteln. Neben dem Baukasten (Basis Set) wird die LEGO Education EV3 Scratch Software (App) benötigt. Diese Lego MINDSTORMS EV3 App lässt sich für Windows, Apple und Android Betriebssysteme kostenlos HERUNTERLADEN.
In diesem Workshop lernst du Schritt für Schritt wie du Software programmierst um mit unterschiedlichen Sensoren mehrere Motoren zu steuern. Ziel ist es letztendlich ein autonomes Fahrzeug wie den Linienverfolger zu konstruieren und zu programmieren. Du beginnst damit das Basis-Fahrgestell zu bauen. Die Bauteile sind im Lego Mindstorms Basis Set enthalten.
Das Basis-Fahrgestell dient dazu diverse Sensoren und Programmierblöcke auszuprobieren. Es ist die Basis für viele unterschiedliche fahrende Roboter.
für FORTGESCHRITTENE. Das Basisfahrzeug soll autonom einer Linie folgen. Nach Kallibrierung des Farbsensors wirst du einer Lego-Race Challenge die Parameter der Programmiersequenz so lange angepassen bis du der Schnellste bist.
In der Praxis werden Roboter mit Werkzeugen ausgestattet. Diese Werkzeuge sind fest montiert oder zum Wechseln. Hier eine Auswahl an Aufgaben die sich mit Werkzeugen ausführen lassen:
Eine besonders vielseitige Automatisierung lässt sich in der Automobilindustrie beobachten. Im übrigen gibt es auch sehr kuriose Roboter wie z. B. Tischtennisspieler, Musiker, Barkeeper, Snookerspieler.
In diesem Workshop lernst du die Werkzeuge eines Roboters zu konstruieren und zu programmieren. Es geht auch darum, das optimale Werkzeug für einen Prozess zu analysieren.